Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auch die geschichtliche

  • 1 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten), Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    lateinisch-deutsches > fama

  • 2 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 3 historia

    historia, ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: A) die schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem od. Gehörtem (nach Verrius Flaccus = rerum cognitio praesentium), eine Geschichte, a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand des Gesprächs, tu quoque uti fieres nobilis h., Stadtgespräch, Prop. 1, 15, 24. – B) die historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – C) insbes., die systematische Darstellung von Geschichten (dah. oft im Plur.), die Geschichte, das Geschichtswerk, u. zwar sowohl die geschichtlich beglaubigte Erzählung einzelner Sagen u. Begebenheiten (als ein Ganzes, Ggstz. fabula) als auch der gesamte Inhalt der Vergangenheit, h. Graeca, röm. G. in griech. Sprache, Cic.: Romana, Val. Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u. Cic.: historias scribere, Nep.: illorum temporum historiam relinquere, Nep.: historiam edere, Suet.: quod frequenter in historiis legimus, Sen.: historias plures (complures) novisse, mehrfache geschichtliche Kenntnisse haben, Vitr.: personif., quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

    lateinisch-deutsches > historia

  • 4 historia

    historia, ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: A) die schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem od. Gehörtem (nach Verrius Flaccus = rerum cognitio praesentium), eine Geschichte, a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand des Gesprächs, tu quoque uti fieres nobilis h., Stadtgespräch, Prop. 1, 15, 24. – B) die historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – C) insbes., die systematische Darstellung von Geschichten (dah. oft im Plur.), die Geschichte, das Geschichtswerk, u. zwar sowohl die geschichtlich beglaubigte Erzählung einzelner Sagen u. Begebenheiten (als ein Ganzes, Ggstz. fabula) als auch der gesamte Inhalt der Vergangenheit, h. Graeca, röm. G. in griech. Sprache, Cic.: Romana, Val. Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u. Cic.: historias
    ————
    scribere, Nep.: illorum temporum historiam relinquere, Nep.: historiam edere, Suet.: quod frequenter in historiis legimus, Sen.: historias plures (complures) novisse, mehrfache geschichtliche Kenntnisse haben, Vitr.: personif., quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > historia

См. также в других словарях:

  • Geschichtliche Hilfswissenschaften — Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften [GHW]) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Grundbegriffe — Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimattreue Jugend — Die Heimattreue Deutsche Jugend e. V. (HDJ) war ein 1990 gegründeter rechtsextremer[1][2][3] deutscher Jugendverband mit neonazistischer Ausrichtung[4] in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins und mit mehreren hundert Mitgliedern[4]. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit — ist ein Werk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Es erschien 1966 in den USA unter dem Titel The Social Construction of Reality. Die deutsche Übersetzung von Monika Plessner wurde 1969 veröffentlicht. Es stellt eines der Schlüsselwerke des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Menschengeschlechts — ist das religionsphilosophische Hauptwerk Gotthold Ephraim Lessings. Die besondere Bedeutung des Textes erschließt sich nicht auf den ersten Blick, besonders wenn man die Fiktion ernst nimmt, die Schrift sei von einem „guten Freund“, der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wege der Freiheit — Die Wege der Freiheit[1] (frz.: Les chemins de la liberté) ist ein unvollendeter vierteiliger Romanzyklus von Jean Paul Sartre über den Existentialismus, die Verantwortung und das Dilemma des Engagements, zeitlich vor und im Vichy Regime. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Woche (Scherl) — Die Woche : moderne illustrierte Zeitschrift Beschreibung Berliner Wochenzeitung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»